Dr. med. Anne Péporté als Speakerin bei der OSGORL 2024

Unsere Head & Neck Imaging Expertin, Anne Péporté, wurde dieses Jahr als Speakerin von der Ostschweizer Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenärzte (OSGORL) eingeladen und hielt am 25. November 2024 einen aufschlussreichen Vortrag über Bildgebung bei pulsatilem Tinnitus sowie Bildgebung bei primärem und sekundärem endolymphatischen Hydrops an der jährlichen OSGORL Mitgliederversammlung. Der Vortrag bot Einblicke über den aktuellen Wissensstand und Innovationen der Bildgebung des Innenohrs. Ein tolles Beispiel für die Expertise unseres Teams! Wir sind stolz darauf, dass Dr. Anne Péporté als Speakerin eingeladen wurde, um ihr Wissen zu teilen und Innovationen in der Radiologie voranzutreiben.

Dr. med. Anne Péporté als Speakerin bei der OSGORL 20242024-12-20T07:59:07+01:00

Organzentrierte Radiologie: Präzise Diagnosen, gezielte Behandlungen und die Menschen hinter der Expertise.

Das Team Radiologie Plus bietet Ihnen nicht nur modernste bildgebende Verfahren, sondern auch eine individuelle, spezialisierte Betreuung. Unsere organzentrierte Radiologie kombiniert Fachwissen, Erfahrung und innovative Technologie, um Ihnen die bestmögliche Diagnostik und Therapie zu bieten. Unser PLUS für Sie: schnelle Befundung und ein eng vernetztes Experten-Team, das stets auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Heute im Fokus: Kardiovaskuläre Bildgebung Leitung: PD Dr. med. Michael Rasper

Organzentrierte Radiologie: Präzise Diagnosen, gezielte Behandlungen und die Menschen hinter der Expertise.2024-12-10T11:41:11+01:00

Brustkrebs-Früherkennung im Kanton Thurgau: Neuer Name und Umzug in die RIWAG in Weinfelden

Das Brustkrebs-Screeningprogramm im Kanton Thurgau, durchgeführt vom Team Radiologie Plus im Auftrag des Kantons, läutet eine neue Ära ein. Mit modernster Technik, effizienteren Prozessen und einem klaren Fokus auf die Gesundheit der Frauen wird die Früherkennung von Brustkrebs im Thurgau weiter optimiert.

Brustkrebs-Früherkennung im Kanton Thurgau: Neuer Name und Umzug in die RIWAG in Weinfelden2024-12-10T07:35:59+01:00

Organzentrierte Radiologie: Präzise Diagnosen, gezielte Behandlungen und die Menschen hinter der Expertise.

Das Team Radiologie Plus bietet Ihnen nicht nur modernste bildgebende Verfahren, sondern auch eine individuelle, spezialisierte Betreuung. Unsere organzentrierte Radiologie kombiniert Fachwissen, Erfahrung und innovative Technologie, um Ihnen die bestmögliche Diagnostik und Therapie zu bieten. Unser PLUS für Sie: schnelle Befundung und ein eng vernetztes Experten-Team, das stets auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Heute Im Fokus: Thorakale Bildgebung

Organzentrierte Radiologie: Präzise Diagnosen, gezielte Behandlungen und die Menschen hinter der Expertise.2024-12-02T12:06:17+01:00

Lungenkrebsfrüherkennung: PD Dr. med. Alexander Fingerle erhält Q2-Zertifikat der DRG

Wir gratulieren unserem Kollegen PD Dr. med. Alexander Fingerle zur Erlangung des Q2-Zertifikats für Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomographie. Dieses Zertifikat wurde von der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. (DRG) und der AG Thoraxdiagnostik am 05.11.2024 verliehen.

Lungenkrebsfrüherkennung: PD Dr. med. Alexander Fingerle erhält Q2-Zertifikat der DRG2024-11-19T07:40:46+01:00

Neu im Team: PD Dr. med. Monika Probst

Wir begrüßen PD Dr. med. Monika Probst als Oberärztin mbF im Team des Kantonsspitals Münsterlingen und Frauenfeld! PD Dr. Probst ist spezialisiert auf innovative Bildgebungsmethoden in der Kopf-/Hals-Diagnostik und der dentalen MRT und engagiert sich wissenschaftlich, u.a. als Co-Autorin wichtiger Leitlinien in den Bereichen HNO und Zahnmedizin. Ihre umfassende Erfahrung wird das Kantonsspital Münsterlingen und Frauenfeld bereichern.

Neu im Team: PD Dr. med. Monika Probst2024-11-04T10:27:53+01:00

Erfolgreicher Kurs: Neuropathien des Plexus & peripherer Nerven – Experten aus Schweiz, Deutschland, Italien & USA

Am Samstag, den 26. Oktober 2024, versammelten sich Experten aus Radiologie, Neurologie, Chirurgie und weiteren medizinischen Disziplinen zu einem interdisziplinären Symposium im Kantonsspital Frauenfeld, Schweiz. Ziel der Veranstaltung war es, die neuesten Erkenntnisse und Techniken im Bereich der Diagnose und Behandlung von Plexus- und peripheren Nervenerkrankungen zu diskutieren. Die Teilnehmer konnten sich durch eine Reihe von Vorträgen und interdisziplinären Diskussionen intensiv fortbilden. Nach der Begrüßung durch die Gastgeber, Prof. Dr. Amelie Lutz und Prof. Dr. Gustav Andreisek, aus dem Team Radiologie plus, begann das Programm mit einer Einführung in die Grundlagen von Anatomie (Prof. Dr. Gustav Andreisek) und klinische Diagnostik von peripheren Nervenpathologien (PD Dr. Bettina Schreiner, Zürich). Ferner gab es in der Session wertvolle Einblicke in die Anwendung von Ultraschall für die Nervendiagnostik (Prof. Dr. Alberto Bazzocchi, Bologna) und in den Einsatz von KI in der MR-Neurographie (Prof. Dr. Avneesh Chhabra, Texas, USA). In einer Session zur Plexus Bildgebung wurden Anatomie und systematische Analyse der Plexus in MR Neurographie (Prof. Dr. Amelie Lutz, Münsterlingen) sowie häufige Pathologien des Brachialplexus (Prof. Dr. Maria Isabel Vargas, Genf) und des lumbosacralen Plexus (Prof. Dr. Amelie Lutz, Münsterlingen) demonstriert. Es gab aber auch Einblicke in fortschrittliche Techniken und KI-gestützte Rekonstruktionsmethoden in der MR-Neurographie (Dr. Tobias Hoh, Horgen). Am Nachmittag fand eine spannende interdisziplinäre Fallbesprechung statt, bei der komplexe Fälle aus chirurgischer (PD Dr. Florian Früh, Aarau) und radiologischer Sicht (Prof. Dr. Roman Guggenberger, Winterthur) diskutiert wurden. Im abschließenden Themenblock über periphere Nerven gab es Einblicke zur MR Neurographie bei Kompressionsneuropathien (Prof. Dr. Tim Godel, Heidelberg und Ludwigsburg) und bei Polyneuropathien (Prof. Dr. Philipp Bäumer, Altötting und Heidelberg). Die Bedeutung der radiologischen Befunde für die chirurgische Therapie von Nervenerkrankungen erläuterte Prof. Dr. Maurizio Calcagni (Zürich). Zum Abschluss gab Prof. Dr. Sandip Biswal (Madison, Wisconsin, USA) einen Ausblick auf die faszinierende Zukunft der Nervenbildgebung, insbesondere die Möglichkeiten der MR/PET-Bildgebung. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine exzellente Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse zu erwerben und sich mit Experten aus der Schweiz, Deutschland, Italien und den USA auszutauschen. Nebenbei lieferte sie die Gelegenheit, bis zu 6 CME Punkte zu sammeln.

Erfolgreicher Kurs: Neuropathien des Plexus & peripherer Nerven – Experten aus Schweiz, Deutschland, Italien & USA2024-10-28T11:47:05+01:00
Nach oben